Sprungziele

Neue Schaltzeiten im Doppeltarif ab 01.04.2025

    Ab 01.04.2025 gelten folgende Zeiten für den Niedertarif (NT):

    • Montag bis Freitag: 09:00 - 16:00 Uhr
    • Samstag: 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr (ganztägig)
    • Sonntag: 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr (ganztägig)
    • An allen gesetzlichen Feiertagen bleibt der Niedertarif bestehen.

    Außerhalb dieser Zeiten gilt der Hochtarif (HT).

    Von der Umstellung betroffen sind alle Kunden mit einem Doppeltarifzähler sowie Anlagen zur elektrischen Warmwasserbereitung (Tarifzeiten für Warmwasser sind täglich von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr bzw. von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr).

    Kunden mit eigener Messung für Speicherheizungen und Direktheizungen sind von der Umstellung nicht betroffen.

    Warum wird die Tarifstruktur geändert?

    Der Zubau erneuerbarer Energien, insbesondere von Photovoltaikanlagen, sorgt für eine hohe Stromerzeugung in den Mittagsstunden. Durch eine Verlagerung des Stromverbrauchs in diese Zeiträume wird das Stromnetz entlastet und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen maximiert. Die Stadtwerke Landau a.d.Isar leisten mit dieser Maßnahme einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und einer effizienteren Nutzung regenerativer Ressourcen.

    Vorteile für die Verbraucher:

    Die neuen Schaltzeiten ermöglichen es Haushalten und Betrieben, ihre Stromkosten durch eine gezielte Nutzung des Niedertarifs zu senken. Besonders Nutzer von elektrischen Warmwasserbereitern können von der Umstellung profitieren, indem sie den Energieverbrauch in die kostengünstigeren Zeiten verlegen.

    Wichtige Hinweise für Kunden:

    Sollten Kunden Fragen zur Verdrahtung in ihren Verteilungen haben, empfehlen die Stadtwerke, sich an einen Elektriker ihres Vertrauens zu wenden.

    Die Stadtwerke Landau a.d.Isar stehen ihren Kunden für Fragen zu den neuen Tarifzeiten, allgemeinen Informationen zur Umstellung und für Beratungsgespräche gerne zur Verfügung. Weitere Informationen sind unter www.swlandau.de erhältlich oder telefonisch unter (09951) 955 - 0.

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.